Warum Demenzbegleitung?
Ganz einfach: Damit Sie mit der Diagnose Demenz nicht allein sind, ob als unmittelbar betroffener Mensch oder als direkte Angehörige. Natürlich kann man versuchen, das irgendwie allein zu stemmen, aber … Weiterlesen …
Demenzbegleitung: Zertifizierte Leistungen gemäß §§ 43b & 53b SGB XI mit Schwerpunkt Demenzbegleitung zu Hause und in Pflegeheimen in 76829 Landau und Umgebung.
Kontakt: 0176/34 34 86 74; ed.ua1749770079dnal917497700792867@1749770079gnuti1749770079elgeb1749770079zneme1749770079d1749770079.Beiträge über meine Erfahrungen im Umgang mit kognitiv beeinträchtigten Menschen und Angehörigen.
Ganz einfach: Damit Sie mit der Diagnose Demenz nicht allein sind, ob als unmittelbar betroffener Mensch oder als direkte Angehörige. Natürlich kann man versuchen, das irgendwie allein zu stemmen, aber … Weiterlesen …
Monika traut ihren Augen nicht: … da sieht sie doch, wie Papa die nette Pflegekraft anhimmelt und sich aufführt wie ein eitler Pfau … was geht denn hier ab??? Außerdem … Weiterlesen …
Unser scheinbar festgefügtes Zeitempfinden ist in Wahrheit ein zartes Pflänzchen. Schon die kleinste Störung kann uns in den unendlichen Kosmos der Zeitlosigkeit katapultieren. Obwohl solche Momente gar nicht so selten … Weiterlesen …
Es geht ein Gespenst um die Welt. Das Gespenst der Kontrolle. Und in der Tat handelt es sich dabei um das wohl häufigste und auch hartnäckigste Gerücht der Welt. Kontrolle … Weiterlesen …
Was ist Mitgefühl? Vorsicht, Weitsicht, Nachsicht. Dazu noch eine angemessene Portion Behutsamkeit im Umgang mit anderen Menschen … mögen sie dement sein oder nicht. Wesenskern der buddhistischen Theorie und Praxis … Weiterlesen …
Als Gerhard nach Hause kam, saß Lisa am Küchentisch und weinte bitterlich: »Schatz, was ist denn passiert?« »Mama ist verrückt geworden!« »Wie, verrückt geworden?« »Stell Dir vor, als ich Sie … Weiterlesen …
Die wahrscheinlich ersten Reaktionen spätestens auf die klinische Diagnose der Demenz sind Wut, Trauer und alle begleitenden Synonyme wie Frustration, Hilflosigkeit und alles, was dazu gehört. Vor allem scheint uns … Weiterlesen …
Hast Du schon mal vom geheimnisvollen Element Narrativium gehört? Ja? Dann gehörst Du mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit zur Fangemeinde von Terry Pratchett und weißt genau, wovon ich rede. Solltest … Weiterlesen …
Er: »Darf ich morgen ein Bierchen trinken gehen?« Sie: »Das kannst Du aber gleich vergessen.« Hm, darf man wirklich Witze über Demenz machen? Tja, diese Frage musst Du schon selbst … Weiterlesen …
Beginnen wir gleich mit einer wirklich wichtigen Sache: Ich empfehle Dir, Dich mit anderen Menschen, in deren Leben Demenz eine entscheidende Rolle spielt, zusammen zu tun. Völlig unabhängig davon, ob … Weiterlesen …
Wer kennt sie nicht, diese Geschichten, um die man lieber einen großen Bogen macht? Komische, suspekte Leute, die uns einerseits völlig hilflos erscheinen, und andererseits eine Angst einjagen, der wir … Weiterlesen …
»Och nö, Mama, nicht schon wieder die ollen Kamellen. Das erzählst Du schon zum tausendsten Male. Ich kann das nicht mehr hören. Wenn Du die Geschichte wenigstens richtig erzählen würdest, … Weiterlesen …
Der Umgang von Angehörigen mit kognitiv eingeschränkten Eltern ist oft von einer Umkehrung der Verhältnisse aus der Kinderzeit geprägt. Da uns die Eltern ins Leben brachten, ist es nachvollziehbar, dass … Weiterlesen …
Es war einmal, vor gar nicht allzu langer Zeit, da lebte eine liebevolle alte Frau namens Emma in einem kleinen Dorf am Rande eines zauberhaften Sees. Emma war einst eine … Weiterlesen …
Ja, das Thema Sterben & Tod wird gern verdrängt. Und ja, natürlich ist das eine vergebliche Mühe, denn sie ändert an der Tatsache nichts. Allenfalls werden wir davon überrascht und … Weiterlesen …
Plädoyer für die Richtigstellung der Begriffe Unsere Welt nehmen wir wahr über Definitionen und Begriffe, kurz: wir erzählen Geschichten über die Welt, wie wir sie sehen (wollen). Begriffe entstehen aus … Weiterlesen …
In meiner Arbeit der Kognitionsassistenz ist auffällig, dass, neben dem anfangs immer unangemessenen Umgang mit der Erkrankung selbst, ein wesentlicher Belastungspunkt bei Angehörigen ihre eigene Unzulänglichkeit im Umgang mit der … Weiterlesen …
Meine langjährigen Erfahrungen in der Menschenarbeit, insbesondere Sterbe- und Trauerbegleitung sowie als Buddhist und Künstler ermöglichen mir die nicht einfache Begleitung von Menschen mit Demenz sowie ihren Angehörigen. Demenz ist … Weiterlesen …
Der mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit einschneidendste Moment im Zusammenleben mit Menschen mit Demenz ist der, wenn der andere plötzlich fragt: »Wer sind Sie denn?«, oder bereits die dem vorausgehende … Weiterlesen …
Als Angehörige eines Menschen mit Demenz können Sie diesen nicht für das verantwortlich machen, was wir allgemein als Fehler bezeichnen, unabhängig davon, ob eine Handlung oder Unterlassung von dem anderen … Weiterlesen …
Eine wirklich wichtige und unerlässliche Eigenschaft im Umgang mit Menschen mit Demenz ist Geduld. Das scheint für ungeduldige Menschen keine gute Nachricht zu sein. Zum Beispiel immer wieder die gleichen … Weiterlesen …
Im Gesundheitsbereich spricht man intern von professioneller Distanz zwischen dem Menschen, um dessen Gesundheit es gerade geht, und demjenigen, der an dieser Stelle entsprechende Hilfeleistungen anbietet. Diese Methode beruht also … Weiterlesen …
Eine Anregung zur Diagnose Depression bei Inkognition (Demenz): Die wirklich unzureichende Forschung zum Thema lässt neben der Diagnose einer (klassischen) Depression auch eine etwas andere Schlussfolgerung zu: Wenn wir nämlich … Weiterlesen …
Eine der Begleiterscheinungen des Menschseins ist ohne jeden Zweifel die Zeit. Unser sehr begrenztes Wissen um die Zeit und unsere diesem Wissen folgende Wahrnehmung von Zeit scheint uns zu zwingen, … Weiterlesen …